![]() |
![]() |
![]() |
Publikationen | ![]() |
![]() |
![]() |
Ausstellungen | ![]() |
![]() |
![]() |
Sammlung | ![]() |
![]() |
![]() |
KünstlerInnen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Home | ![]() |
||
![]() |
Böttcher
| Bohlender
| Braumüller
| Brinkmann
| Bromma
| Dammit
| Geldmacher
| Hartwell
| Heikenwälder & Maaß
| Jurszo
| Kippe
| Klein
| Kroko
| Krüger
| Kürschner
Länger | Liekam | Maaß | Maksa | Malik | Mariotti | Möbius | Petschatnikov | Sandmann | Sehy | Sili | Stange | Traubenberg | Vieg | Vogler | Yim |
RICHARD HARTWELLMalerei, Zeichnung, Objekt, Fotografie, Wort, Klang"PANTOMORPHS" oder "The Nine Muses - Phases Three, Four and Five" Wahrnehmung und visuelle Darstellung haben den Künstler seit Anfang der 70er Jahre beschäftigt. Schon damals betrachtete er kritisch die Bildsprachen, die Verschlüsselungsmethoden und die gesellschaftlichen Einflüsse der Massenmedien. Die Arbeit "Newspaper" repräsentiert diese Auseinandersetzung mit den Verknüpfungen von Wort und Bild. Inhalt und visuelle Form beeinflussen sich gegenseitig. So kommt es in der Vermittlung von "Botschaften" oft zu Verzerrungen. Das Medium bildet einen eigenen Kontext und wird selbst zur Botschaft. "The Medium is the Message" sagte Marshall McLuhan. Die Erfahrung, "Abbildungen erzeugen eigene Welten", ist gleichermaßen eine Leitidee für die Arbeit von Richard Hartwell. Später entstanden die "Bilderzählungen". Die Inspiration dafür fand der Künstler in Geschichten. Er setzte sich mit der breit gefächerten, komplexen Präsenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Zeit auseinander. Aus Geflechten übereinandergelagerter Motivschichten entstanden Assoziationsfelder. Aus der Synthese vieler Motive scheinen sich die Bilder, wie eine Erzählung, stufenweise zu offenbaren. In den 90iger Jahren wurden die Werke und Ideen zunehmend dreidimensional und teilweise durch integrierte Klänge, Licht und bewegte Teile erweitertet. Im Zentrum steht immer ein Mensch. Oft scheint es, als wolle er sich von seiner eigenen Schöpfung befreien. Ein wichtiger Aspekt der neuen Werke seit 1998 ist die Einbeziehung der Betrachter als Mitgestalter. In der Installation "Vacation", die 1998/99 entstand (frei hängender Regenschirm mit anderen Gegenständen), ist eine unsichtbaren Person verborgen. Dieser Figur kann der Betrachter eine eigene Identität verleihen.
Seit 1998 arbeitet Richard Hartwell am Zyklus "THE NINE MUSES" (T.N.M.): Phase One 1998, Phase Two 1999, Phases Three, Four & Five 2000 nennt er "PANTOMORPHS"(nach Griechisch: "Pantomorph´isch" = alle Formen annehmend). Die antiken Göttinnen der schönen Künste, Musik und Literatur schenkten die Inspiration. Die Bilder beschäftigen sich mit dem Prozeß der Evolution und Fortpflanzung von Inspirationen in seiner Arbeit. Jede Phase von 9 Werken wird von den vorherigen Phasen inspiriert und setzt, durch formelle und technische Erneuerungen, die Entwicklung fort. Dies soll das ineinander verwobene Geflecht des künstlerischen Schaffens versinnbildlichen. Ein neues Kunstwerk wird von vielen seiner Vorgänger beeinflußt und kann ohne die Nutzung diverser erprobter Erfahrungen nicht entstehen. Viele Aspekte seiner früheren Werke, Wort und Bild, Farbe und Bewegung kommen ebenso in diesen Arbeiten wieder zum tragen wie Mehrdimensionalität der Motive oder der Mensch und dessen Einbeziehung als Betrachter und Mitgestalter.
Diese "PANTOMORPHS" genannten Objektbilder bestehen vorwiegend aus geometrischen, sich zum Teil überlagernden Formen, die mit Gelenken verbunden sind und damit mehrschichtige, bewegliche Reliefs mit variablen Stellungen ermöglichen. Die per Hand zu bewegenden Mechanismen wurden durch Schattenfigur-Technik inspiriert. Mit "Phase Three" (Mock ups) aus Karton experimentierte der Künstler mit Ideen die in "Phase Four" (Painted wood) aus Holz gebaut und farbig fortentwickelt wurden. Spannungen entstehen durch Farbveränderungen in den verschiedenen Stellungen. Hauptmotiv ist die Schattenform, ein Mensch mit ausgestreckten Armen, der durch Bewegung der Bildteile zerlegt und wieder zusammengefügt wird. Jedes Werk enthält auch eines sich veränderndes englisches Zeitwort, das sich inhaltlich auf Bewegungs- und Verwandlungsarten bezieht.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Richard Hartwell Schwerpunkte seines Schaffens sind Malerei, Zeichnung, Objekt, Fotografie, Wort und Klang. Seine Werke wurden in zahlreichen Deutschen Städten, Zürich, Amsterdam, London und den USA gezeigt und von öffentlichen Sammlungen, wie z. B. vom Victora and Albert Museum London oder dem Van-Gogh-Museum Amsterdam angekauft. Er stellte seine Arbeiten in Diavorträgen vor, leitete pädagogische Workshops und war als Gastdozent auf Kunsthochschulen in London und Bremen tätig. |
||
1946 | geboren in March, Cambridgeshire, England | |
Studium der Kunst in Cambridge, London, Wien und Hamburg | ||
Ausstellungen |
||
1968 | Auslandsstipendium der King Edward VII Foundation | |
1970 | Einzelausstellung in Berlin | |
1973 | Hamburger Kunsthalle | |
1974 | 1. Preis der Mostra D'Art Multiple, Barcelona. | |
1978 | Arbeit mit Ingrid Webendoerfer an einem Wandbild Projekt in New York, danach Aufenthalt in Lateinamerika | |
1987 | Arbeit in Paris | |
1989 | Stipendium in der Casa Baldi, Olevano-Romano, Italien | |
1991 | Stipendium im Schleswig-Holsteinischen Künstlerhaus Selk | |
1992 | "The Empty Space Between...", Einzelausstellungen Studio Galerie, Hamburg, S.-H. Künstlerhaus, Museum Langes Tannen, Uetersen, Kehdinger Kunstverein, Freiburg/Elbe, |
|
1993 | "Pictures 1967 - 1993", Osterwalder's Art Office, Hamburg, Einzelausstellung | |
1994 | "St. Kevin's Parade", K3 Kampnagel, Hamburg "Zeitgleich - Hamburger KünstlerInnen in Bratislava", Slowakei |
|
1995 | "Erste Wahl", Kunstverein, Hamburg | |
1997 | "Odysseus", Osterwalder's Art Office, Hamburg,
Einzelausstellung "Fliegen", Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg |
|
1998 | "Paper Art", Speicherstadt, Hamburg | |
1999 | "The Nine Muses Phases One & Two", Osterwalder's
Art Office, Hamburg, Einzelausstellung "Zur Zeit", Speicherstadt, Hamburg "Scripturale", Kunsthaus, Hamburg |
|
2000 | "Behexte Wörter", Ausstellung "Visuelle Poesie - Anhaltische Kunstpreis", Köthen/Anhalt | |
2001 | C15, SAMMLUNG ULLA UND HEINZ LOHMANN, Hamburg | |
Kataloge |
||
Notice Boards, Galerie Kammer, Hamburg, 1976 Abbildungen erzeugen eigene Welten, Eigenverlag, 1984 Die Weiße Schlange und andere Bilderzählungen, Eigenverlag, 1988 The Elusive Lady - Hand Book, Zweckverband Großraum Hannover, 1988 The Empty Space Between, Studio Galerie, Hamburg, 1992 Hartwell - Odysseus, Osterwalder's Art Office, Hamburg, 1997 |
||
Katalogbeteiligungen (Auswahl) |
||
Szenen der Volkskunst, Württembergischer Kunstverein, 1981 Künstlergespräche, Galerie Apex, 1984 1/2 5 Vorträge, Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung, 1999 Scripturale, BBK Hamburg, 1999 Visuelle Poesie, Stadtsparkasse Köthen, 2000 |
Ausgewählte KünstlerInnen der Sammlung:
Böttcher
| Bohlender
| Braumüller
| Brinkmann
| Bromma
| Dammit
| Geldmacher
| Hartwell
| Heikenwälder & Maaß
| Jurszo
| Kippe
| Klein
| Kroko
| Krüger
| Kürschner
Länger
| Liekam
| Maaß
| Maksa
| Malik
| Mariotti
| Möbius
| Petschatnikov
| Sandmann
| Sehy
| Sili
| Stange
| Traubenberg
| Vieg
| Vogler
| Yim
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Publikationen | ![]() |
![]() |
![]() |
Publikationen | ![]() |
![]() |
![]() |
Ausstellungen | ![]() |
![]() |
![]() |
Sammlung | ![]() |
![]() |
![]() |
KünstlerInnen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Home | ![]() |
Sitemap | Kunst-Links | Impressum | Datenschutz | |
Telefon: 040/2207675 |
|
![]() |
|
© C15, SAMMLUNG ULLA UND HEINZ LOHMANN, HAMBURG | |
Webdesign von Hans Braumüller | last update: 28 April 2013 |